Veröffentlicht am

Wärmepumpe-Rechner: Jetzt Ersparnis berechnen!

Wärmepumpe-Rechner

Der Umstieg auf eine Wärmepumpe ist eine der effizientesten Lösungen, um grün und kostengünstig zu heizen. Wenn Sie der Wechsel zur Wärmepumpenheizung bereits seit längerer Zeit beschäftigt, können wir Ihnen mit unserem Wärmepumpen-Rechner weiterhelfen. Ob sich eine Wärmepumpe lohnt, welche Voraussetzungen Ihr Haus dafür erfüllen muss und wie Sie die Einsparmöglichkeiten für Ihre Immobilie und Ihren Geldbeutel nutzen können, erklären wir hier. Mit Vamo war der Wechsel zur Wärmepumpe noch nie so leicht!

Das Wichtigste zusammengefasst

  • symbol-hakenFür Neubauten sind Wärmepumpen mittlerweile das beliebteste Heizungssystem. Auch als Nachrüstung im Altbau eignet sich der Einbau einer Wärmepumpe für mehr Energieeffizienz und Umweltschutz.
  • symbol-hakenEtwa die Hälfte aller Bestandsgebäude in Deutschland werden mit Gas beheizt. Der Wärmepumpen-Rechner von Vamo hilft Ihnen bei der Entscheidung zum Wechsel.
  • symbol-hakenDurch den Umstieg auf eine Wärmepumpe können Sie bis zu 65 % Ihrer bisherigen Energiekosten einsparen.

Stromverbrauch, Kosten und CO₂-Verbrauch: Lohnt sich eine Wärmepumpe?

Mit einem einfachen Wärmepumpencheck können Sie herausfinden, ob eine Wärmepumpenheizung für Ihren Haushalt infrage kommt. Abhängig von der Dimensionierung der Wärmepumpe, der Leistung des Gerätes und des Stromverbrauchs der Wärmepumpe lässt sich das Einsparpotenzial beim Umstieg ausrechnen.

Der Stromverbrauch einer Wärmepumpe ist ausschlaggebend für ihre Leistung und ihre Effizienz – je besser das Verhältnis zwischen eingesetzter Energie und abgegebener Wärmeenergie, desto eher rentiert sich die Wärmepumpe. Der Betriebsstrom einer Wärmepumpe kann natürlich auch aus erneuerbaren Energien bezogen werden und produziert so weniger CO₂ als mit fossilen Brennstoffen.

Ob sich eine Wärmepumpe für Sie lohnt ist unter Umständen auch von den Grundstücksvoraussetzungen abhängig: Eine gute Wärmedämmung und ausreichend Platz für den Einbau einer Wärmepumpe sind besonders wichtig. Unsere Heizungsprofis können Ihnen dabei weiterhelfen – in einem kostenlosen Beratungsgespräch klären wir alle Ihre Fragen.

Jetzt in nur 2 Minuten herausfinden, ob Ihr Haus für eine Wärmepumpe geeignet ist.

Wir beraten Sie unverbindlich, kompetent und selbstverständlich kostenfrei.

Wärmepumpe berechnen und Sparmöglichkeiten nutzen

Die Gas- und Ölpreise sind stark von aktuellen Ereignissen abhängig – die Kosten für eine Kilowattstunde Gas sind seit letztem Jahr rasant gestiegen. Abhilfe schafft eine Wärmepumpe, die aus erneuerbaren Wärmequellen Heizenergie herstellt: Aus Erde, Wasser und Luft wird natürlich vorkommende Umweltwärme genutzt, mit der dann über einen sogenannten Kältekreislauf das Haus beheizt wird. Die Wärmepumpe funktioniert am optimalsten mit einer guten Wärmedämmung und einer konstanten Vorlauftemperatur. 

Unsere Checkliste für den Umstieg auf eine Wärmepumpenheizung finden Sie in unserem Beitrag “Voraussetzungen für eine Wärmepumpe: Checkliste von der Planung bis zur Inbetriebnahme”.

Der Bundesverband Wärmepumpe betreibt eine Reihe von nützlichen Rechnern, mit denen Sie die Eckdaten Ihrer neuen Wärmepumpe berechnen können. Der Schallrechner beispielsweise informiert über die mögliche Lärmabgabe einer Luft-Wärmepumpe, während der Heizkörperrechner Angaben darüber macht, ob Ihr hydraulisches System bereits geeignet ist oder angepasst werden muss, wenn Sie eine Wärmepumpe betreiben wollen. Dank veränderbarer Variablen ist der Heizlastrechner aussagekräftig für Gebäude aller Art. Mögliche Fördersummen und Fördermittel können Sie über den Förderrechner ausrechnen lassen.

Der Vamo Wärmepumpe-Rechner für Altbau und Neubau

Mit dem Wärmepumpenrechner von Vamo können Sie Ihre Ausgaben und Emissionen Ihrer momentanen Heizung im Vergleich mit den Ersparnissen durch eine Wärmepumpe sehen. Dafür müssen Sie lediglich Ihren aktuellen Heizträger auswählen, den momentanen Arbeitspreis für eine Kilowattstunde Gas oder Heizöl und den bisherigen Jahresverbrauch sowie den aktuellen Strompreis angeben.

Falls Sie außerdem eine Photovoltaik-Anlage haben, die einen Anteil des Betriebsstroms der Wärmepumpe produzieren kann, können Sie dies ebenfalls angeben. Wir errechnen dann ganz unkompliziert Ihre möglichen Ersparnisse für Verbrauch, Heizkosten und CO₂-Emissionen.

So wird die Leistung berechnet

Welche Leistung und Dimensionierung Ihre Wärmepumpe benötigt, finden wir gemeinsam heraus. Stellen Sie sich zunächst die Frage, wie warm Ihre Wohnung oder Ihr Haus sein soll. Darunter fällt auch, wie lange Sie heizen wollen und wo genau Ihre Wohlfühltemperaturen liegen. Auch der Warmwasserverbrauch sollte hier einbezogen werden. Wie viel Heizenergie wird insgesamt benötigt? Zuletzt sollte geklärt werden, unter welchen äußeren Bedingungen die Wärmepumpe arbeiten wird.

Die wichtigste Kennzahl bei der Beurteilung der Leistung einer Wärmepumpe

Die Effizienz einer Wärmepumpe wird auch als Wirkungsgrad bezeichnet. Der Wirkungsgrad bezieht sich auf das Verhältnis zwischen der abgegebenen Wärmeenergie und der dafür notwendigen Energie, also beispielsweise den Betriebsstrom der Wärmepumpe. Im Kern bedeutet das: Je mehr Wärmeenergie eine Wärmepumpe aus der eingesetzten Energie gewinnen kann, desto effizienter arbeitet sie.

Jahresarbeitszahl (JAZ) / COP-Wert

Angegeben wird die Effizienz einer Wärmepumpe als Jahresarbeitszahl (JAZ) oder Leistungszahl (COP). Der COP-Wert beschreibt die bestmögliche Leistung einer Wärmepumpe unter Laborbedingungen, während die JAZ die tatsächliche Leistungsfähigkeit angibt. Für den Wechsel zu einer Wärmepumpe ist also die Jahresarbeitszahl ausschlaggebend. Der Bundesverband Wärmepumpe hat zur Orientierung einen JAZ-Rechner zur Verfügung gestellt.

JAZ Formel

Wissenswertes: Womit heizt Deutschland?

Umfragen zeigen, dass die Beheizungsstruktur des Wohnbestands in Deutschland seit 1995 und insbesondere seit 2015 relativ stabil geblieben ist. Etwa die Hälfte aller Bestandsgebäude werden mit Gasheizungen versorgt, lediglich ein Viertel nutzt Heizöl. Der Anteil von Fernwärme ist seit Beginn der Aufzeichnung 1995 etwas angestiegen und pegelt sich bei etwa 13 bis 15 % ein. Elektro-Wärmepumpen werden zunehmend häufiger verbaut, machen aber nur einen geringen Anteil der Heizstruktur im Wohnbestand aus, während das Heizen mit Strom prozentual weniger wird. Die aktuelle Verteilung aus dem Jahr 2022 ist folgendermaßen:

  • Gas: 49,5 %
  • Heizöl: 24,8 %
  • Fernwärme: 14,1 %
  • Wärmepumpe: 2,8 %
  • Strom: 2,6 %
  • Sonstige: 6,2 %
Beheizungsstruktur des Wohnungsbestandes in Deutschland
Beheizungsstruktur des Wohnungsbestandes in Deutschland

Mehr als die Hälfte aller deutschen Haushalte heizen also nach wie vor mit fossilen Brennstoffen und haben einen hohen Jahresgasverbrauch. Für Umwelt, Klima und Ihre Heizkostenabrechnung ist die Nachrüstung einer Wärmepumpe von Vorteil.

Absatz von Luft-Wasser-Wärmepumpen
Absatz von Luft-Wasser-Wärmepumpen

Was kostet eine Wärmepumpe in der Anschaffung?

Abhängig davon, ob Sie sich für den Kauf oder die Miete einer Wärmepumpe entscheiden, variieren die Investitionskosten ebenso wie bei Art und Größe der Wärmepumpe. Da sich jedes Grundstück und jeder Haushalt individuell unterscheidet, sind pauschale Aussagen zu den Kosten einer Wärmepumpe nicht möglich. Für den Kauf einer Wärmepumpenheizung können Sie allerdings mit einer Preisspanne von 8.000 bis 30.000 € rechnen.

Über Vamo können Sie besonders günstig Wärmepumpen mieten und diese schon ab 149 € pro Monat nutzen. Unser Mietmodell ist flexibel und macht Sie unabhängiger von fossilen Brennstoffen! Für Dimensionierung, Leistung und Installation Ihrer neuen Wärmepumpe können Sie jederzeit mit unseren Heizungsprofis Kontakt aufnehmen.

Heizsysteme im Vergleich
Heizsysteme im Vergleich

Staatliche Förderungen für Wärmepumpen

Im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) werden die Anschaffungskosten einer Wärmepumpe mit bis zu 70 % vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle gefördert. Vamo kümmert sich natürlich auch um die Antragsstellung der BAFA-Zuschuss-Förderung – so können wir Ihnen konstant geringe Mieten gewährleisten. Die Förderung wird sofort mit der monatlichen Miete verrechnet, sodass Sie direkt profitieren.

Mit der Neuerung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) zum 1. Januar wurden auch die Förderungen angepasst. Die Bundesregierung hat eine Grundförderung von 30 % für den Einbau einer nachhaltigen Heizungsanlage eingeführt. Diese Grundförderung kann um einen Geschwindigkeitsbonus von bis zu 20 % aufgestockt werden – Dieser gilt zwischen 2024 und 2028 und wird in den folgenden Jahren schrittweise reduziert. Außerdem gibt es für Haushalte, die weniger als 40.000 € jährliches Einkommen haben einen zusätzlichen Bonus von 30 %. Für die Installationen von Erd- oder Wasser-Wärmepumpen oder die Verwendung eines natürlichen Kältemittels gibt es einen zusätzlichen Effizienzbonus  von 5%. Der höchstmögliche Förderzuschuss ist auf 70 % begrenzt.

Jetzt in nur 2 Minuten herausfinden, ob Ihr Haus für eine Wärmepumpe geeignet ist.

Wir beraten Sie unverbindlich, kompetent und selbstverständlich kostenfrei.

Höhere Effizienz und mehr Klimaschutz durch einen verringerten CO₂-Ausstoß und weniger Abhängigkeit von Gas- und Ölimporten

Bis zu 65 % Ihrer laufenden Heizkosten können Sie durch den Umstieg auf eine Wärmepumpe sparen. Gleichzeitig senken Sie Ihren CO₂-Ausstoß erheblich, was das Klima schützt. Unser Rundum-sorglos-Paket für die Miete einer Luft-Wärmepumpe garantiert Ihnen jahrelange Zufriedenheit bei Spitzen-Qualität. Sie haben keine Anschaffungskosten und werden rundum bei Planung, Installation und Wartung unterstützt. Ob und wann sich eine Wärmepumpe für Sie lohnt, finden Sie ganz unkompliziert mit unserem Wärmepumpen-Rechner heraus! Buchen Sie noch heute ein kostenloses Beratungsgespräch und steigen Sie auf grünes Heizen um.

Sie sind noch unsicher?

Dann buchen Sie sich ein kostenfreies Beratungsgespräch. Die Experten von Vamo beantworten Ihre Fragen gerne und helfen Ihnen weiter.

Kostenlose Beratung buchen

FAQs

Wie berechne ich den Stromverbrauch einer Wärmepumpe?

Der jährliche Stromverbrauch einer Wärmepumpe ergibt sich aus dem jährlichen Heizbedarf in Kilowattstunden, welcher durch die angegebene Jahresarbeitszahl geteilt wird.

Wie berechne ich die Jahresarbeitszahl einer Wärmepumpe?

Die Jahresarbeitszahl einer Wärmepumpe gibt an, wie viel Heizenergie eine Wärmepumpe aus einem bestimmten Teil Betriebsenergie produzieren kann. Bei einer Jahresarbeitszahl von 4 wird die Heizwärme beispielsweise zu 25 % Strom und zu 75 % aus Umweltwärme produziert.

Wie viel kW muss meine Wärmepumpe haben?

Wie hoch die Leistungsfähigkeit der Wärmepumpe ausfallen muss, ist abhängig von der Größe der Wohnfläche. Dafür eignet es sich, die bisherige Heizlast auszurechnen und mit einem unserer Heizungsprofis die Dimensionierung der Wärmepumpe festzulegen.

Wie berechnet man die Heizleistung einer Wärmepumpe?

Die Heizleistung oder Effizienz einer Wärmepumpe kann in verschiedenen Größen angegeben und errechnet werden. Einerseits sind der COP-Wert und die JAZ aussagekräftig – primär ein JAZ-Rechner kann dabei hilfreich sein, da er die tatsächliche Leistungskraft der Wärmepumpe in Nutzung angibt. Andererseits kann auch die Energiebilanzmethode angewendet werden. Dabei wird die Heizleistung errechnet, indem die Menge der abgeführten, also genutzten Wärme, von der Menge der zugeführten, also Umweltwärme, abgezogen wird.

Wie muss eine Wärmepumpe dimensioniert werden?

Die Dimensionierung, also die Größe, einer Wärmepumpe orientiert sich an verschiedenen Faktoren. Einerseits wird die Anzahl der Personen im Haushalt einbezogen, da abhängig davon der Wärmebedarf und der Warmwasserbedarf variiert. Außerdem sind die gewünschte Temperatur sowie das gewählte Medium wichtig. Mit einem unserer Heizungsexperten können Sie ganz einfach feststellen, wie groß Ihre Wärmepumpe ausfallen muss. So finden Sie auch heraus, ob Ihre Heizkörper eine gute Basis für den Betrieb einer Wärmepumpe bilden.

Hier finden Sie Erklärungen zu allen relevanten Begriffen rund um das Thema Wärmepumpe.
A

Absorptionswärmepumpe: Dies ist eine Art von Wärmepumpe, die eine chemische Reaktion verwendet, um Wärmeenergie zu absorbieren und freizusetzen. Sie sind besonders effizient bei der Nutzung von Abwärme oder Solarenergie.

Anlagenwirkungsgrad: Dieser Wert zeigt das Verhältnis der erzeugten Heizwärme zur eingesetzten elektrischen Energie über einen bestimmten Zeitraum, z.B. ein Jahr, an. Er ist ein wichtiger Indikator für die Effizienz einer Wärmepumpe.

Antriebsenergie: Die Energie, die notwendig ist, um ein technisches Gerät zu betreiben, wird als Antriebsenergie bezeichnet. Elektrischer Strom stellt in der Regel die Antriebsenergie für Wärmepumpen bereit, wobei es auch Modelle gibt, die Gas nutzen. In Form von nutzbarer Wärme generieren Wärmepumpen ein Vielfaches der verwendeten Antriebsenergie.

B

Betriebskosten: Dies sind die Kosten, die während des Betriebs einer Wärmepumpe anfallen, einschließlich Stromkosten und Wartungskosten. Wärmepumpen haben oft niedrigere Betriebskosten als herkömmliche Heizsysteme.

Bivalent: Bei einem bivalenten Heizsystem erfolgt die Erzeugung der für Raumheizung und Warmwasseraufbereitung erforderlichen Wärmeenergie durch zwei unterschiedliche Wärmeerzeuger. Ein Beispiel hierfür ist die Verbindung eines Gas-Brennwertgeräts mit einem Wärmepumpensystem.

C

CO2-Emissionen: Wärmepumpen erzeugen deutlich weniger CO2-Emissionen als herkömmliche Heizsysteme, da sie erneuerbare Wärmequellen nutzen und weniger elektrische Energie benötigen.

D

Dekarbonisierung: Dieser Begriff bezieht sich auf den Prozess der Verringerung von CO2-Emissionen. Wärmepumpen tragen zur Dekarbonisierung bei, indem sie den Verbrauch fossiler Brennstoffe reduzieren.

Direktverdampfer: Der Direktverdampfer ist eine Art von Erdwärmepumpe, bei der das Kühlmittel direkt in den Flächenkollektor fließt, ohne einen zusätzlichen Wärmetauscher zu benötigen. Vorteilhaft ist dabei eine erhöhte Jahresarbeitszahl, da kein weiterer Wärmetauscher erforderlich ist. Als Nachteil sind spezielle, mit Kunststoff ummantelte Kupferrohre für den Flächenkollektor notwendig, die ausschließlich in einer ebenen Anordnung verlegt werden können. Kühlung in den wärmeren Jahreszeiten ist mit dieser Art von Wärmepumpe nicht möglich.

E

EHPA:  Die Abkürzung für European Heat Pump Association. Sie repräsentiert den Dachverband für die Wärmepumpenindustrie in der Europäischen Union.

Energieeffizienz: Dies bezieht sich auf die Fähigkeit einer Wärmepumpe, Wärmeenergie mit minimalem Energieverbrauch zu erzeugen. Wärmepumpen sind sehr energieeffizient und können bis zu drei- bis viermal so viel Energie erzeugen, wie sie verbrauchen.

Erdwärmepumpe: Dies ist eine Art von Wärmepumpe, die Wärmeenergie aus dem Boden extrahiert. Sie ist besonders effizient in kälteren Klimazonen und benötigt im Vergleich zu Luft-Wärmepumpen weniger Strom.

Eisspeicher: Eine Betonzisterne, die mit Wasser befüllt ist, bildet die Grundlage für einen Eisspeicher. Die enthaltene Flüssigkeit fungiert als Wärmequelle für Wärmepumpen und gefriert, wenn die Temperatur den Gefrierpunkt erreicht – daher die Bezeichnung Eisspeicher. Im Verlauf des Kristallisationsvorgangs, bei dem das Wasser vom flüssigen in den festen Aggregatzustand wechselt, entsteht zusätzliche Energie, die ebenfalls verwendet wird. Mittels Erdwärme und/oder Solarthermie wird das Wärmespeichersystem beständig regeneriert.

F

Flächenheizung: Flächenheizungssysteme verteilen Wärme über verschiedene Bauelemente in einem Gebäude. Dazu gehören Böden, Wände, Decken, oder andere spezielle Konstruktionsteile. Flächenheizungen gehören zu den Niedertemperaturheizungen, da sie nur eine geringe Vorlauftemperatur benötigen, um Wärme über große Oberflächen auszustrahlen. Aus diesem Grund sind sie ideal mit Wärmepumpen zu kombinieren, weil der Wirkungsgrad einer Wärmepumpe bei niedrigen Vorlauftemperaturen steigt und ihre Effizienz somit erhöht wird. 

Förderprogramme: Es gibt verschiedene staatliche und regionale Programme, die den Kauf und die Installation von Wärmepumpen finanziell unterstützen. Diese können in Form von Zuschüssen, zinsgünstigen Krediten oder Steuervergünstigungen angeboten werden.

Fußbodenheizung: Dies ist eine Art von Heizsystem, das gut mit Wärmepumpen zusammenarbeitet. Die Fußbodenheizungverteilt die Wärme gleichmäßig im Raum und arbeitet effizient mit den niedrigen Vorlauftemperaturen, die Wärmepumpen liefern können.

G

Geothermie: Dies bezieht sich auf die Nutzung der Wärme aus dem Inneren der Erde zur Energiegewinnung. Geothermische Wärmepumpen nutzen diese erneuerbare Energiequelle zur Heizung und Kühlung von Gebäuden.

Grundwasserwärmepumpe: Dies ist eine Art von Wärmepumpe, die Wärmeenergie aus dem Grundwasser extrahiert. Sie sind besonders effizient, benötigen jedoch einen Zugang zu einer ausreichenden Menge an Grundwasser.

H

Heizlast: Die Heizlast in kW ist die erforderliche Wärmemenge, die einem Bauwerk bei der jeweiligen standardisierten Außentemperatur zugeführt werden muss, um eine Innenraumtemperatur von 20°C aufrechtzuerhalten. Die notwendige Wärmeleistung einer Wärmepumpe setzt sich aus der Heizlast sowie gegebenenfalls einem zusätzlichen Anteil für die Warmwasserbereitstellung zusammen.

Hybridsystem: Ein Hybridsystem kombiniert eine Wärmepumpe mit einem zusätzlichen Heizsystem, wie zum Beispiel einer Gasheizung. Diese Kombination kann in bestimmten Situationen, z.B. bei extrem niedrigen Außentemperaturen, effizienter sein.

Hydrothermie: Hydrothermie bezeichnet die Nutzung von Wärme, die in natürlichen Gewässern wie Meeren, Flüssen oder Seen gespeichert ist. Sie ist eine erneuerbare Energiequelle, die mit Wärmeaustauschsystemen extrahiert wird, um Warmwasser zu erzeugen und Gebäude mit Wärme zu versorgen. Dabei ist Hydrothermie eine nachhaltige und umweltfreundliche Methode der Energiegewinnung.

I

Invertertechnologie: Diese Technologie ermöglicht es der Wärmepumpe, ihre Leistung kontinuierlich an den aktuellen Heizbedarf anzupassen. Dadurch wird der Energieverbrauch reduziert und die Lebensdauer der Wärmepumpe verlängert.

Isolierung: Die Isolierung eines Gebäudes beeinflusst die Effizienz einer Wärmepumpe. Eine gute Isolierung reduziert den Heizbedarf und ermöglicht es der Wärmepumpe, effizienter zu arbeiten.

J

Jahresarbeitszahl: Die Jahresarbeitszahl, oftmals als JAZ abgekürzt, wird verwendet, um die jährlichen Energiekosten einer Wärmepumpe zu berechnen. Sie stellt den zentralen Wert für die Effizienzbewertung einer solchen Anlage dar. Die JAZ erfasst das Verhältnis zwischen der zugeführten Energie in Form von Elektrizität und der erzeugten Energie, die als abgegebene Wärme auftritt.

K

Kältemittel: Das Kältemittel stellt das Medium dar, welches in einer Wärmepumpe für den Wärmetransport verantwortlich ist. Es absorbiert Wärme bei geringer Temperatur und niedrigem Druck und gibt sie bei erhöhter Temperatur und höherem Druck wieder frei. 

L

Leistungszahl: Die Leistungszahl ergibt sich aus dem Verhältnis zwischen der abgegebenen Heizleistung und der aufgebrachten elektrischen Energie für den Betrieb des Verdichters der Wärmepumpe. 

Luft-Luft-Wärmepumpe: Eine Luft-Luft-Wärmepumpe extrahiert Wärme aus der Außenluft und verwendet sie zum Heizen der Innenraumluft. Sie sind eine kostengünstige Option für die Raumheizung, bieten jedoch nicht die Möglichkeit zur Warmwasserbereitung.

Luft-Wasser-Wärmepumpe: Dies ist eine Art von Wärmepumpe, die Wärmeenergie aus der Umgebungsluft extrahiert und zur Heizung von Wasser verwendet. Sie sind einfach zu installieren und eignen sich besonders für Gebiete mit mildem Klima.

M

Modulation: Dies bezieht sich auf die Fähigkeit einer Wärmepumpe, ihre Leistung an den aktuellen Heizbedarf anzupassen. Inverter-Wärmepumpen können modulieren und sind dadurch besonders effizient.

Monoenergetisch: Bei der monoenergetischen Betriebsweise kommt lediglich eine einzige Energieform zur Erzeugung von Wärme zum Einsatz. Dies ist beispielsweise bei einer Luft-Wasser-Wärmepumpe mit integriertem Heizstab der Fall, bei der ausschließlich elektrische Energie verwendet wird. Wenn die Temperaturen sinken, unterstützt der eingebaute Heizstab die Wärmepumpe, um die benötigte Heizleistung zu erreichen. Dennoch macht diese "Ergänzungsheizung" nur einen geringen Anteil des gesamten Wärmebedarfs aus. Daher bleibt das Heizen mit einer monoenergetischen Wärmepumpe energieeffizient.

N

Nachheizung: Dies ist ein zusätzliches Heizsystem, das einspringt, wenn die Wärmepumpe den Heizbedarf nicht vollständig decken kann. Dies kann bei besonders kalten Temperaturen notwendig sein.

Niedertemperaturheizkörper: Diese Heizkörper sind so konzipiert, dass sie effizient mit der niedrigen Vorlauftemperatur arbeiten, die von Wärmepumpen geliefert wird. Sie sind eine gute Option für Renovierungen, wenn keine Fußbodenheizung installiert werden kann.

O

Ökologischer Fußabdruck: Wärmepumpen haben im Vergleich zu herkömmlichen Heizsystemen einen kleineren ökologischen Fußabdruck, da sie weniger CO2 emittieren und erneuerbare Energiequellen nutzen.

P

Passivhaus: Ein Passivhaus ist ein Gebäude, das so entworfen wurde, dass es kaum Heiz- oder Kühlbedarf hat. Wärmepumpen sind oft eine gute Wahl für Passivhäuser, da sie effizient bei niedrigem Heizbedarf arbeiten können.

Primärenergie: Primärenergie bezieht sich auf die unverarbeitete Energie, die in ihrer natürlichen Form in der Umwelt vorkommt, und stammt aus dem Bereich der Energiewirtschaft. Diese Art von Energie beinhaltet diverse Energiequellen, die in der Natur vorkommen, wie zum Beispiel Sonne, Wind, Erdwärme, Kohle und Rohöl.

Q

Qualitätssiegel: Viele Wärmepumpen sind mit Qualitätssiegeln ausgezeichnet, die ihre Effizienz und Zuverlässigkeit bestätigen. Solche Siegel können dabei helfen, eine hochwertige Wärmepumpe zu identifizieren.

Quellentemperatur: Dies ist die Temperatur der Wärmequelle, die eine Wärmepumpe nutzt. Die Quellentemperatur kann die Effizienz und Leistung einer Wärmepumpe beeinflussen.

R

Regenerative Energien: In der modernen Welt bieten erneuerbare Energien eine sinnvolle Option im Vergleich zu herkömmlichen fossilen Energieträgern. Zu diesen nachhaltigen Energiequellen gehören neben Solarenergie, Wasserkraft, Biomasse und Windenergie auch die in Luft, Wasser und Erdboden gespeicherte Wärme (Aerothermie, Hydrothermie und Geothermie). Die Wärmepumpe ist somit ein herausragendes Beispiel dafür, wie umweltfreundliche und kostenfreie Energie effektiv eingesetzt werden kann.

Rücklauf: Der Rücklauf in einem Heizsystem ist der Weg, den das abgekühlte Wasser zurück zum Heizkessel oder zur Wärmepumpe nimmt. Eine korrekte Einstellung der Rücklauftemperatur ist entscheidend für die Effizienz einer Wärmepumpe.

S

Sole-Wasser-Wärmepumpe: Dies ist eine Art von Wärmepumpe, die Wärme aus dem Boden extrahiert. Sie nutzen ein Gemisch aus Wasser und Frostschutzmittel (Sole) als Wärmeträgerflüssigkeit, um die Wärme aus dem Erdreich zu transportieren.

Split-Wärmepumpe: Bei diesem Typ von Wärmepumpe sind die Komponenten auf zwei Einheiten aufgeteilt: eine Außeneinheit und eine Inneneinheit. Sie sind oft leistungsfähiger als Monoblock-Wärmepumpen, benötigen aber Kältemittelleitungen zwischen den Einheiten.

T

Tiefenbohrung: Für erdgekoppelte Wärmepumpen werden oft Tiefenbohrungen durchgeführt, um Erdsonden zu installieren, die Wärme aus dem Erdreich extrahieren. Dies ermöglicht eine hohe Effizienz, erfordert jedoch eine Genehmigung und kann hohe Installationskosten verursachen.

Taktbetrieb: Wenn eine Wärmepumpe häufig ein- und ausschaltet, spricht man von Taktbetrieb. Dies kann die Effizienz der Wärmepumpe reduzieren und die Lebensdauer der Komponenten verkürzen.

U

Umgebungswärme: Dies ist die Wärme aus der Umgebung, die von Wärmepumpen genutzt wird. Sie kann aus der Luft, dem Boden oder dem Wasser stammen und ist eine erneuerbare Energiequelle.

V

Verdampfer: Der Verdampfer fungiert als Wärmetauscher innerhalb einer Wärmepumpe. An dieser Stelle absorbiert das Kältemittel Wärme aus der Luft, dem Boden oder dem Grundwasser durch Verdampfung bei einer niedrigen Temperatur und einem geringen Druck.

Verflüssiger: Der Verflüssiger stellt den Wärmetauscher in einer Wärmepumpe dar. An dieser Stelle findet die Verflüssigung des Kältemittels statt, während es die zuvor aufgenommene Wärme wieder freisetzt.

Vorlauftemperatur: In der Heiztechnik beschreibt die Vorlauftemperatur die Wärme des Mediums, das für die Verteilung und den Transfer der Wärme innerhalb des Systems zuständig ist. Wenn die Vorlauftemperatur geringer ist, verbraucht das System weniger Energie. Eine effektive Dämmung des Gebäudes und großflächige Systeme zur Wärmeabgabe, wie beispielsweise Fußbodenheizungen, tragen positiv zur Senkung der Vorlauftemperatur bei.

W

Wärmedämmung: Die bautechnische Maßnahme der Wärmedämmung zielt darauf ab, den Wärmeverlust über Wände und Dach eines Gebäudes in die Umgebung zu verhindern. Indem die in einem Gebäude vorhandene Wärme erhalten bleibt, wird der Heizbedarf verringert. Materialien mit geringer Wärmeleitfähigkeit werden eingesetzt, um die Dämmung von Gebäuden zu gewährleisten.

Wärmepumpe: Mithilfe eines Kältemittelkreislaufs entzieht eine Wärmepumpe der Umgebung Wärmeenergie. Ein Verdichter erhöht die Temperatur dieser Energie, sodass sie für Heizzwecke eingesetzt werden kann. Wärmepumpen können diverse Wärmequellen verwenden und sowohl zur Erwärmung von Warmwasser als auch zur Beheizung von Räumen dienen. Darüber hinaus können viele Wärmepumpen auf energieeffiziente Weise zum Kühlen verwendet werden.

X

Xerothermische Wärmepumpe: Ein Begriff, der manchmal für Wärmepumpen verwendet wird, die in besonders trockenen oder ariden Klimazonen effektiv arbeiten.

Y

Y-Verteiler: Dies ist ein spezielles Rohrfitting, das in Heizsystemen verwendet wird, um den Fluss des Heizmediums zu teilen oder zu kombinieren. In Wärmepumpensystemen kann es zum Beispiel zur Verteilung der Wärme zwischen verschiedenen Heizkreisen verwendet werden.

Z

Zirkulation: Dies bezieht sich auf die Bewegung von Flüssigkeiten in einem Heizsystem. In einem Wärmepumpensystem zirkuliert das Kältemittel, um Wärme zu transportieren, und das Heizmedium (oft Wasser) zirkuliert, um die Wärme im Gebäude zu verteilen.

Zweikreis-Wärmepumpe: Dies ist eine Wärmepumpe, die zwei getrennte Heizkreise bedienen kann, zum Beispiel einen für Raumheizung und einen für Warmwasser. Sie sind flexibler und können effizienter als Einkreis-Wärmepumpen sein.

Weiterlesen

Wärmepumpen Installation mit Vamo

Wärmepumpen Installation mit Vamo: Alles, was Sie wissen müssen

Die Wärmepumpe bietet eine nachhaltige Heizlösung, die erneuerbare Energiequellen nutzt. Ob im Einfamilienhaus oder Mehrfamilienhaus – eine Wärmepumpe ist eine effiziente Alternative zu herkömmlichen Heizsystemen. Bei der Installation von Wärmepumpen müssen bestimmte Vorgaben eingehalten werden und bestimmte örtliche Gegebenheiten vorhanden sein. Was genau Sie alles bei der Installation einer Wärmepumpe für Ihr Zuhause wissen müssen erfahren Sie in diesem Beitrag.
Read more
Ein Handwerker stellt beim hydraulischen Abgleich die Fußbodenheizung ein.

Was ist ein hydraulischer Abgleich (Wärmepumpe)?

Fragen Sie sich manchmal, warum manche Räume in Ihrem Haus wärmer oder kälter sind als andere, obwohl Sie eine moderne Heizungsanlage besitzen? Ein hydraulischer Abgleich von Wärmepumpe und Co. löst das Problem im Nu. Das Verfahren stellt sicher, dass das Heizwasser gleichmäßig und effizient durch alle Heizkörper und Fußbodenheizungen Ihres Hauses fließt. Dies führt zu einer optimalen Nutzung der erzeugten Wärme, einem spürbar verbesserten Wohnkomfort und einer Reduzierung der Energiekosten. Vamo unterstützt Sie dabei, diesen technischen Prozess fachgerecht umzusetzen, damit Sie effizient und nachhaltig heizen können. Lassen Sie sich kostenlos beraten, optimieren Sie Ihre Heizung und sichern Sie sich staatliche Fördermittel.
Read more
Im Rahmen der KfW-Förderung Wärmepumpe 2024 bezuschusst der Staat Sie mit bis zu 70 %.

KfW-Förderung Wärmepumpe 2024: Vamo sichert Ihnen bis zu 70 % Zuschuss vom Staat

Wer hat gesagt, dass der Umstieg auf eine umweltfreundliche Heizung kompliziert und teuer sein muss? Bis zu 70 % der Kosten für eine neue Wärmepumpe können durch die KfW-Förderung 2024 abgedeckt werden. Stellen Sie sich vor, Sie zahlen deutlich weniger für eine Technologie, die nicht nur Ihren Geldbeutel, sondern auch die Umwelt schont. Warum eine Luft-Wasser-Wärmepumpe von Vamo die ideale Wahl ist und wie Sie durch unseren Rundum-Service profitieren, erfahren Sie hier!
Read more

Sie sind noch unsicher?

Dann buchen Sie sich ein kostenfreies Beratungsgespräch. Die Experten von Vamo beantworten Ihre Fragen gerne und helfen Ihnen weiter.
Beratung buchen